Technische Redaktion smarter denken und einfacher machen. Mit dem kommenden Release COSIMA 2026 entwickelt COSIMA sich noch weiter: Mit Künstlicher Intelligenz, einem modernen Web Client und der Anbindung an Product Lifecycle Management-Systeme (PLM) eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Technische Kommunikation. Inhalte lassen sich effizienter erstellen, strukturieren und wiederverwenden, und das unabhängig vom technischen Vorwissen der Beteiligten. 

Web Client: Inhalte erfassen – auch außerhalb der TechDok

Nicht jede technische Information entsteht in der Redaktion – viele Inhalte kommen aus Service, Entwicklung oder Produktmanagement. Mit dem neuen COSIMA Web Client können jetzt auch diese Abteilungen Inhalte erfassen, verwalten und für die Technische Dokumentation bereitstellen – direkt im Browser und ohne besondere XML-Kenntnisse. 

Der Web Client ist als ergänzendes Tool zum klassischen COSIMA Rich Client konzipiert. Während erfahrene Redakteure weiterhin mit ihrer gewohnten Umgebung arbeiten, profitieren Light-User von einer reduzierten, intuitiven Oberfläche, die sich auf das Wesentliche konzentriert. 

Unterstützt werden typische Aufgaben wie: 

  • Inhalte erfassen – auch zur Wiederverwendung, 
  • Dokumente aus vorhandenen Inhalten zusammenstellen und publizieren, 
  • Inhalte und Dokumente versionieren, freigeben und verwalten. 

Auch über COSIMA 2026 hinaus wird der Web Client kontinuierlich weiterentwickelt – mit dem Ziel, ihn zu einem vollwertigen Werkzeug für professionelle Redakteurinnen und Redakteure auszubauen. Geplant ist unter anderem die Erweiterung um Use Cases wie das Übersetzungsmanagement. 

Ideal für COSIMA aus der Cloud: Keine Installation notwendig, einfache Handhabung – perfekt für alle, die Inhalte erstellen, bearbeiten oder Dokumente zusammenstellen möchten. Der Web Client fungiert dabei als Redaktionssystem Light – schlank, fokussiert und leicht zugänglich. 

Künstliche Intelligenz: Inhalte schneller finden und besser nutzen 

Schon heute unterstützt COSIMA die Technische Redaktion mit KI z.B. beim Erstellen von Warnhinweisen oder Handlungsanweisungen. Mit dem neuen Release wird die digitale Dokumentation noch intelligenter: Die COSIMA-Suche erkennt inhaltliche Ähnlichkeiten, schlägt passende Inhalte zur Wiederverwendung vor und hilft dabei, doppelte Inhalte zu vermeiden. Und es geht noch weiter: Mit dem DOCUFY AI Service lassen sich künftig auch Inhalte automatisch generieren oder prüfen – auf Basis Ihrer firmenspezifischen Terminologie, Redaktionsregeln und bestehenden Textbausteine. Die KI wird mit Ihren eigenen COSIMA-Daten trainiert und entwickelt sich so zu einem Redaktionsassistenten. 

Der Betrieb erfolgt dabei DSGVO-konform in der Azure Cloud in der EU – oder bei Bedarf mit einem unternehmenseigenen KI-System. 

Erste KI-Funktionen rund um Metadatenvorschläge und Textprüfung befinden sich aktuell im Projektstatus – Sie dürfen gespannt sein. 

PLM-Anbindung: Datenflüsse automatisieren 

COSIMA wächst mit Ihren Prozessen – auch über die Grenzen der Redaktion hinaus. Durch die neue PLM-Verknüpfung lassen sich Daten direkt aus dem Produktlebenszyklus in die Dokumentation integrieren. Je nach Bedarf können zum Beispiel Produktstrukturen, Attributwerte oder Änderungsinformationen übernommen werden. 

Auch der Rückweg ist gedacht: COSIMA kann fertige Publikationen wie PDFs direkt ins PLM-System zurückspielen. Wir werden mit Siemens Teamcenter starten. 

Neugierig? 

Dann merken Sie sich den DOCUFY Summit 2025 vor. Dort zeigen wir, wie Sie mit COSIMA noch schneller und smarter arbeiten können. 

Jetzt anmelden und COSIMA live erleben