COSIMA Scripting bietet Technischen Redakteuren eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihren Arbeitsalltag effizienter zu gestalten: Wiederkehrende Aufgaben lassen sich automatisieren, komplexe Prozesse vereinfachen und der gesamte Workflow optimieren. Ein anschauliches Beispiel dafür, wie COSIMA Scripting Fehlerquellen minimiert und Arbeitsprozesse beschleunigt, ist die nachträgliche Änderung der Objektsprache von Bildern.
Der Import von Bildern in COSIMA ist ein Kinderspiel: Einfach per Drag & Drop aus dem Windows Explorer in COSIMA ziehen, Metadaten zuweisen und fertig. Doch wie es im Alltag oft der Fall ist, müssen Dinge schnell gehen, und Fehler passieren leicht. Gerade bei der Sprachzuweisung kann es vorkommen, dass man versehentlich eigentlich sprachneutrale Objekte mit einer Sprachvariante anlegt – oder umgekehrt. Doch was tun, wenn die Sprachvariante falsch zugewiesen wurde? COSIMA bietet im Standard keine direkte Möglichkeit, die Sprachvariante eines Objekts nachträglich zu ändern.
Sprachwechsel: Standardmöglichkeiten und ihre Grenzen
Im Rahmen des Übersetzungsprozesses können zwar neue Sprachvarianten erstellt werden, die ursprünglich gewählte Sprache bleibt jedoch unverändert als Quellsprache bestehen. Eine weitere Möglichkeit ist die Funktion „Neue Version mit geänderter Quellsprache anlegen…“, die im Hauptmenü unter Objekt zu finden ist. Damit lässt sich die Quellsprache ändern, jedoch nur durch das Anlegen einer neuen Version. Die Quellsprache der ursprünglichen Version bleibt unverändert.
Aber was ist, wenn die Quellsprache beispielsweise direkt nach dem Anlegen einer neuen Grafik geändert werden soll? Natürlich kann die Grafik wieder gelöscht und neu angelegt werden. Aber wenn die Grafik bereits in Modulen referenziert und damit wiederverwendet wurde, ist dieses Vorgehen nicht praktikabel, da COSIMA das Löschen bereits verwendeter Objekte bewusst verhindert. Gibt es hier eine einfachere Lösung, die diese manuelle Arbeit erspart?
Scripting als Lösung: Sprachvarianten nachträglich ändern
Hier kommt die COSIMA-Scripting-Funktion ins Spiel. Mit einem speziell entwickelten Skript lassen sich Fehler nach dem Import von Bildern schnell und unkompliziert beheben. Die nachträgliche Änderung der Sprachvariante wird damit kinderleicht:
Was das Skript erledigt:
- Aktion auf Objekten ausführen
Durch das Skript steht eine neue Aktion „Kopie mit geänderter Objektsprache erstellen…“ an Grafik-Objekten zur Verfügung. - Sprachauswahl und Erstellung eines sprachspezifischen Bildes:
Ist das Quellbild sprachneutral , bietet das Skript eine Auswahl der gewünschten Sprache. Danach wird ein komplett neues sprachspezifisches Bild in COSIMA erstellt – mit dem identischen Inhalt wie das Original
Umgekehrt kann aus einem sprachspezifischen Bild ein sprachneutrales Bild wird erzeugt werden – in diesem Fall ohne Sprachauswahl-Dialog.
- Automatisierte Bildreferenz-Aktualisierung
Das Skript prüft anschließend, ob das ursprüngliche Bild derzeit referenziert wird. Falls ja, bietet es eine Option, alle Bild-Referenzen automatisiert zu aktualisieren, so dass diese dann auf das neu erstellte Bild verweisen. Das entsprechende Modul wird dafür kurz ausgecheckt, die Referenz geändert und anschließend wieder eingecheckt. Die Funktion wird natürlich nur dann erfolgreich durchgeführt, wenn eine Änderung am jeweiligen Modul möglich ist das heißt, das Modul ist änderbar und nicht freigegeben etc.). - Fehlerfreie Korrektur
Der gesamte Prozess erfolgt automatisch. Manuelle, fehleranfällige und zeitaufwändige rSchritte entfallen. Und das alles ist in wenigen Augenblicken durchgeführt! So bleibt einem selbst mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.
Effiziente Korrektur im Arbeitsalltag
Mit dem Einsatz dieses Skripts können häufige Fehler beim Import von Bildern schnell behoben werden, ohne neue Versionen oder komplizierte Workarounds erstellen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch die Fehleranfälligkeit und vereinfacht den gesamten Workflow.
Das Ergebnis: Weniger Klicks, mehr Effizienz und saubere Daten. COSIMA zeigt einmal mehr, wie flexibel es sich an die Anforderungen im Alltag anpassen lässt – insbesondere durch die Integration intelligenter Skripting-Lösungen.
Ihr nächster Schritt: COSIMA Scripting für Ihre Anforderungen nutzen
Möchten Sie COSIMA Scripting gezielt in Ihrem Unternehmen einsetzen, um Ihre Dokumentationsprozesse effizienter zu gestalten? Kontaktieren Sie uns, um mehr über die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile zu erfahren. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Ihre Arbeitsabläufe optimieren und Fehlerquellen minimieren.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Artikel und Ihre Vorschläge für zukünftige Themen dieser Reihe. Unsere Kunden erhalten die hier vorgestellten COSIMA-Skripte inklusive einer kurzen Anleitung auf Nachfrage selbstverständlich kostenfrei. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an support@docufy.de mit dem Betreff „Objektsprache bei Bildern ändern“.
Für weitere Unterstützung oder eine initiale Umsetzung bieten wir Ihnen gerne Trainings und individuelle Workshops an. Sollten Sie bei eigenen Scripting-Projekten Unterstützung benötigen, können Sie unseren Scripting-Support als Dienstleistung nutzen oder einen unserer erfahrenen Partner kontaktieren, der Sie im Bereich COSIMA Scripting unterstützt.
Einen schnellen Einstieg in das Thema „Was ist Scripting?“ finden Sie hier.