DQM Tipps & Tricks: Einführung PMI-Checks

PMI (Product Manufacturing Information) und MBD (Model Based Definition) sind Schlagworte, die in den letzten Monaten und auch Jahren in aller Munde waren und immer noch sind. Leider ist es so, dass sich viele Firmen beim Einsatz von PMIs trotz deren Hauptvorteil „Alle Informationen am 3D-Modell“ eher zurückhalten. Aber ein Umdenken in Prozessen und Abläufen ist klar zu erkennen und PMIs und MBD werden in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen.

DQM Tipps & Tricks: Einführung PMI-Checks weiterlesen

Die Technische Doku auf Zukunftsreise – next Stop: Der Informationsraum

Dieser Beitrag erschien ebenfalls im tekom-Blog How to Create and Deliver Intelligent Information .

Starten wir mit einem kleinen Experiment und geben den Begriff Digitalisierung bei Google ein: innerhalb von 0,79 Sekunden erhalten wir über 10 Millionen Treffer. Kombiniert mit dem Begriff „Technische Dokumentation“ dezimiert sich das Ergebnis auf 99.000 Hits – deutlich weniger, aber dennoch aufschlussreich: Denn unter diesen Stichworten findet Google Themen wie Technische Dokumentation 4.0 oder die TechDok als Turbo für die Digitalisierung.

Kurzum: die Digitalisierung hat Einzug in die Nische der Technischen Dokumentation gehalten.

Die Technische Doku auf Zukunftsreise – next Stop: Der Informationsraum weiterlesen

Informationen für Alle

Die Bereitstellung von Informationen zu gleicher Zeit, an jedem Ort, uneingeschränkt für jeden Redaktionsmitarbeiter fördert Teamarbeit und unterstützt die Ersteller von Content. Gleichermaßen profitiert die „andere Seite“: der Leser einer Doku. Denn er erhält gezielt richtig platzierte Informationen. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden?

Wie wird der Content mobil?

Mobil meint für mich ubiquitär – Datenzugriff zu jeder Zeit an jedem Ort, unabhängig davon, ob der Zugriff über ein mobiles Endgerät oder über einen Computer erfolgt. In diesem Zusammenhang wird in der Branche oft der Begriff „mobile Doku“ verwendet. Um die Uneingeschränktheit zu gewährleisten, müsste auch eine Offline-Version als Backup verfügbar sein. Eine geeignete Umgebung für ubiquitären Content ist das Web, ggf. mit eingeschränktem Zugriff oder nur über Authentifizierung – sofern erforderlich und gewünscht, je nachdem wie kritisch oder sensibel die Daten sind.

Informationen für Alle weiterlesen

6 Zeichen für einen tiefgreifenden Wandel in der technischen Kommunikation

Ein Appell an alle Technischen Redakteure

Der Stellenwert der technischen Kommunikation wird von Seiten der Unternehmen notorisch unterschätzt. Statt als wirkungsvolles Instrument, mit dem sich wertvolle Kundenbeziehungen aufbauen lassen, sehen Manager den Bereich oft als notwendige Kostenstelle. Hinzu kommt, dass Technische Redakteure diese negative Sichtweise häufig übernehmen und ihren Aufgabenbereich darauf reduzieren, Verbrauchern Fragen zu Produkten und Fehlerbehebungen zu beantworten. Trotz allem entwickelt sich der Bereich der technischen Kommunikation rapide weiter – mit tiefgreifenden Folgen für technische Redakteure.

6 Zeichen für einen tiefgreifenden Wandel in der technischen Kommunikation weiterlesen

Digitalisierung im Eiltempo

Dieser Beitrag erschien ebenfalls auf dem Blog der Initiative Deutschland Digital

Industrie 4.0 und Digitalisierung – zwei Themen, die bei vielen Unternehmen oben auf der Agenda stehen. Aber wie diese Herausforderungen in der Praxis tatsächlich angegangen werden können, ist vielen noch völlig unklar. Dabei kann das Zukunftsthema Digitalisierung bei Maschinen- und Anlagenbauern schon jetzt von einer Abteilung gelöst werden, die in vielen Unternehmen bis jetzt ein Schattendasein führt: die Technische Dokumentation. Wird das dort gehortete Informationspotenzial entsprechend verfügbar gemacht, ist ein Unternehmen auf einen Schlag digital.

Für manche Unternehmenschefs bringen die Worte „Daten“ und „Digitalisierung“ gleich ein drittes „D“ mit: Druck. Und der Druck ist groß, vor allem für Business-to-Business-Unternehmen. Wer bei Industrie 4.0 oder überhaupt beim schnellen Informationsaustausch via Smartphone und Co. mithalten will, der muss sich um Daten und Digitalisierung kümmern. Kunden und Mitarbeiter wollen heute auch in der Geschäftswelt das, was privat längst Standard ist: die sekundenschnelle Informationsbeschaffung via Smartphone. Überall, jederzeit, komfortabel. Doch womit fängt man an? Wie wird beispielsweise ein traditioneller Maschinen- und Anlagenbauer zum digitalen Unternehmen?

Digitalisierung im Eiltempo weiterlesen

Information wird intelligent: Der tekom-Rückblick 2016

Wie die Zeit verfliegt: Monatelang haben wir auf die tekom Jahrestagung, das Branchenevent für Technische Kommunikation, hingearbeitet und dann verging die Messe für uns, die mehr als 4.000 Besucher und die rund 170 Aussteller wieder wie im Flug. Dafür waren die drei Messetage vom 08. bis 10. November natürlich umso intensiver, und prall gefüllt mit wichtigen Gesprächen, interessanten Vorträgen, spannenden Branchennews, und dem doch ein oder anderen amüsanten Team-Moment.

Information wird intelligent: Der tekom-Rückblick 2016 weiterlesen

5 Fragen zu COSIMA

Interviewpartner: Holger Matthes, ehemaliger Produktmanager COSIMA

Was ist COSIMA und was kann es?

COSIMA ist das bewährte Redaktionssystem für Technische Dokumentation aus dem Hause DOCUFY. Weltweit arbeiten verschiedene Redaktionen, vom Einzelkämpfer bis zum Großkonzern, damit. Wir bieten die Varianten COSIMA go! und COSIMA enterprise.

Für wen eignet sich die Branchenlösung COSIMA go! und wem bietet COSIMA enterprise einen entscheidenden Mehrwert?

COSIMA go! ist unser Redaktionssystem ready-to-use. Das heißt, es ist sofort einsetzbar und bietet eine vordefinierte Konfiguration beispielsweise für Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau oder für andere Bereiche wie die Software-Dokumentation. Dank der hohen Konfigurierbarkeit und der Scripting-Schnittstelle, können unsere Anwender optimal an ihre täglichen Bedürfnisse anpassen.

COSIMA enterprise hingegen ist unser flexibles Redaktionssystem und richtet sich gezielt an Anwender mit speziellen Anforderungen und dem Wunsch, das Redaktionssystem in eine bestehende IT-Landschaft zu integrieren. Spezifische Schnittstellen zu anderen Systemen und die hochgradige Anpassung des Redaktionssystems zeichnen es aus.

5 Fragen zu COSIMA weiterlesen

Ein Blick hinter die Kulissen der DOCUFY Academy

Die DOCUFY Academy – was ist das?

Als ich vor etwa einem Jahr gehört habe, dass ich auf dem Anwendertreffen 2016 die DOCUFY Academy vorstellen soll, dachte ich sofort: Academy? Welche Academy? Bis jetzt ist da noch nichts… und in einem halben Jahr ein komplett neues Schulungsangebot aus dem Boden stampfen…? Aber dann wurde alles schnell viel konkreter. Die Absprachen mit den Produktmanagern liefen, die neue Website stand kurz vor dem Launch und auch  die Inhalte der neuen Trainings kristallisierten sich immer deutlicher heraus.

Klar war, dass in wenigen Monaten kein perfektes und komplettes Trainingsangebot entstehen würde. Aber bekanntlich kommt man nur zum Ziel, wenn man einen Schritt nach dem anderen macht: Den ersten, dann den zweiten, dann… Und das Ziel? Das ist und bleibt die Motivation, Sie, unsere Kunden und Interessenten, mit durchdachten, sorgfältig ausgewählten und praxisbezogenen Informationen zu versorgen. Und so sicherzustellen, dass auf Ihrem Weg zur besseren, aktuelleren und zukunftsfähigeren (Multi-Level-)Dokumentation alles glatt läuft.

Ein Blick hinter die Kulissen der DOCUFY Academy weiterlesen

5 Fragen zu TopicPilot

Interviewpartner: Christoph Beckmann, ehemaliger Produktmanager TopicPilot

Was ist TopicPilot und was kann das Produkt?

TopicPilot ist unsere mobile Publikationsplattform, mit der Anwender Inhalte unternehmens- und kundenweit auffindbar und damit auch verfügbar machen können. Das Entscheidende: TopicPilot ist besonders effizient darin, einzelne Topics, Dokumente, Videos oder Office-Dateien und PDFs superschnell aufzufinden und auf diese zuzugreifen.  Und das Spannende: TopicPilot kann mit den vorhandenen Datenbeständen sofort eingesetzt werden, ohne spezielle Anpassungen. Eine leistungsfähige Volltextsuche ist außerdem wesentlicher Bestandteil der Anwendung und steht im Web sowie offline auf mobilen iOS– und Android-Geräten zur Verfügung.

5 Fragen zu TopicPilot weiterlesen

Die wichtigste Abteilung im Unternehmen

Ich habe einen Traum: Die Technische Dokumentation ist die wichtigste Abteilung im Unternehmen. Als ich diesen Traum bei der Eröffnungsrede zu unserem DOCUFY Anwendertreffen 2016 dem Publikum präsentierte, sorgte das für Erheiterung. Wissen wir doch alle, wie die Realität der heutigen Dokumentationsarbeit aussieht. Die Abteilung Technische Dokumentation hat oft keine Lobby in der Geschäftsleitung und wird vielerorts als reiner Kostenfaktor gesehen, den es zu minimieren gilt. Ich erinnere mich an den Besuch bei einem großen Hausgerätehersteller. Dort war es der engagierten Redakteurin gelungen, ihren Chef mit zu einer Besprechung zum Thema Redaktionssystem einzuladen. Dieser eröffnete die Besprechung mit den Worten „Ich persönlich halte Technische Dokumentation für überflüssig. Wir machen Dokumentation nur aus einem Grund, weil der Gesetzgeber uns dazu zwingt“. Das ist sicher ein Extrembeispiel, aber spiegelt es doch eine oft verbreitete Grundhaltung wider.

Die wichtigste Abteilung im Unternehmen weiterlesen