PMI (Product Manufacturing Information) und MBD (Model Based Definition) sind Schlagworte, die in den letzten Monaten und auch Jahren in aller Munde waren und immer noch sind. Leider ist es so, dass sich viele Firmen beim Einsatz von PMIs trotz deren Hauptvorteil „Alle Informationen am 3D-Modell“ eher zurückhalten. Aber ein Umdenken in Prozessen und Abläufen ist klar zu erkennen und PMIs und MBD werden in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen.
DQM Tipps & Tricks: Einführung PMI-Checks weiterlesenAlle Beiträge von
„Langweilig ist mir definitiv nicht“ – Ein Podcast mit Nadine Prill, jung, frisch gebackene Mutter und CEO einer Softwarecompany
Unsere CEO Nadine Prill erzählt im Podcast mit Stefan Mohr nicht nur von der Herausforderung als junge Mutter Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens zu sein. Auch die Themen Home Office, die Schwierigkeit, neue Mitarbeiter*innen zu finden, DOCUFY als Arbeitgeber, Führungsstil und Führungsqualitäten diskutiert sie ehrlich und leidenschaftlich. Und sie plaudert aus dem Nähkästchen: wir dürfen erfahren, wie sie ihre Karriereziele erreicht hat und was sie so tut, wenn es mal nicht um die Arbeit geht.
Zum mohr.Podcast „Menschen.Stories.Werte“ bitte hier entlang: Reinhören lohnt sich!
Zur Person
Seit Mai 2022 trägt Nadine Prill als CEO die Gesamtverantwortung für das wachsende Software-Unternehmen und leitet insbesondere die administrativen Bereiche wie Finanzen, Verwaltung und Personal. Begonnen hat sie ihre berufliche Laufbahn 2003 mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau und erwarb so ein solides Fundament im Bereich des Finanzwesens. Bevor sie im Juni 2016 zur DOCUFY wechselte, vertiefte sie bei einem Bauträger ihr Wissen im Projektmanagement, Controlling, der BWL und konnte erste Führungserfahrung im agilen Umfeld sammeln. Ihr Know-how komplettierte sie in nebenberuflichen Studiengängen der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie an der Europäischen Fernhochschule in Hamburg und führt den Titel Master of Business Administration (General Management). Bereits seit Oktober 2019 ist sie kaufmännische Geschäftsführerin der DOCUFY. Mit Teamspirit und zukunftsweisenden Ideen möchte sie Maßstäbe am Markt setzen und Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden aus dem Mittelstand und der Großindustrie schaffen.
Das DOCUFY Webinar-Programm
Die DOCUFY Academy präsentiert: Unsere neuen DOCUFY-Webinare. Für alle Neugierigen und Neu-Kunden, für alle Interessenten und Alteingesessenen – in unseren kostenlosen Webinaren lernen Sie unsere Software-Produkte kennen und dürfen Ihre Fragen loswerden. Jetzt gleich anmelden!
Das DOCUFY Webinar-Programm weiterlesenUnser Alltag als Werkstudenten bei DOCUFY – Einblicke in den Bereich Human Ressources
Seit mehr als anderthalb Jahren sind Miriam und Philipp als Werkstudenten bei DOCUFY im Personalbereich tätig. Im Blogbeitrag erzählen sie, was ihre Arbeit bei DOCUFY ausmacht.
eiterlesenDQM Tipps & Tricks: Batchaufruf mittels Big Data Control Center
In unserer Artikelreihe „Tipps und Tricks zum DOCUFY CAx Quality Manager“ (DQM) zeigen wir unseren Anwender*innen, wie sie die Software noch effektiver einsetzen, die vielen Funktionen nutzen und geben Anwendungstipps für die tägliche Arbeit in der Konstruktion. Dieses Mal: Batchaufruf mittels Big Data Control Center.
DQM Tipps & Tricks: Batchaufruf mittels Big Data Control Center weiterlesenUser Experience meets Softwaredoku: der tekom-Rückblick 2019
Seit meinem ersten Tag als Werkstudentin bei DOCUFY im April dieses Jahres war sie präsent im Marketing-Büro: die tekom Jahrestagung 2019. Mailings, Gesprächstermine, Bestelllisten… nach Monaten voller Vorbereitungen war es dann endlich soweit. Vom 11. bis 14. November fuhr DOCUFY nach Stuttgart zum Branchentreffpunkt der Technischen Dokumentation. Und ich durfte mit dabei sein!

Als die weltweit größte Veranstaltung im Bereich Technische Kommunikation im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart ihre Tore öffnete, prasselten viele Eindrücke auf mich herab. Fachvorträge, Workshops und Meetups rund um die wichtigsten Zukunftsthemen und Tools im Bereich der TechDok-Branche. Im Fokus der Veranstaltung lagen in diesem Jahr besonders die Themen User Experience, iiRDS und Softwaredoku.
Die News
Bei DOCUFY stand alles im Zeichen von Showcases und neuen Features: Wie gewohnt konnten sich Messebesucher an unserem Stand über die neuen Funktionen unserer Softwarelösungen informieren. Das DOCUFY-Flaggschiff, das Redaktionssystem COSIMA zeigt im neuen Release 8.0 zahlreiche neue Features und weitere Verbesserungen der Usability auf. So werden bei der Be-igel-ung Texte – beispielsweise für Display-Texte oder Legenden – in Bilder eingefügt, die ganz einfach übersetzt werden können.
Ein echter Hingucker war auch die Vorstellung von TopicPilot auf der Chiron-Maschine. Reihenweise tummelten sich die Besucher um das prägnante Kommandopult und bekundeten großes Interesse.

Das erklärte Ziel der TechDok ist es, das Beste aus dem Content der Technischen Dokumentation herauszuholen und diesen leicht für alle Unternehmensbereiche zugänglich machen. Dass Topic-Pilot und COSIMA dabei im Markt gut ankommen, war nicht zu übersehen: Denn am DOCUFY-Stand war Einiges los; Produkt-Vorführungen und viel Lust auf Gespräche und Austausch prägten die Atmosphäre.
Und spätestens als gegen Abend am DOCUFY-Stand das traditionsreiche Bamberger Mahr’s Bräu ausgeschenkt wurde, diskutierte man ausgelassen über die Eindrücke des Tages. Und auch darüber, was genau „a U“ eigentlich ist (für alle Franken-Ausländer zur Wiederholung: ein (=a) ungespundetes Bier!).

Das Fazit
Die Teilnahme an der tekom Jahrestagung 2019 in Stuttgart zählt für mich ganz sicher zu den Highlights meiner Werkstudentenzeit bei DOCUFY. Es ist ein schönes Gefühl, zu sehen, wie sehr sich die monatelange Vorbereitung gelohnt hat! Und außerdem habe ich mich sehr gefreut, die vielen Menschen, die ich schon vom DOCUFY Anwendertreffen kannte, wiederzusehen. Obwohl die drei intensiven Messetage gefüllt mit spannenden Vorträgen und interessanten Branchennews wie im Flug vergingen, werde ich die Zeit mit dem tollen DOCUFY-Team wohl nicht so schnell vergessen.
Für alle, die die tekom verpasst haben oder einfach in schönen Erinnerungen schwelgen wollen, gibt es jetzt unser Video zur tekom Jahrestagung 2019 mit DOCUFY.
Und wen es tröstet: Bis zur tekom Frühjahrstagung vom 22. bis 23. April in Würzburg ist es ja gar nicht mehr so lange… Wir freuen uns auf jeden Fall!
Gaming-Technologie oder industrietauglich? Welchen Mehrwert Augmented Reality wirklich bringt
Der Mensch schaut im Durchschnitt fast 100x pro Tag auf sein Smartphone. Dieses Verhalten kann man nicht nur auf dem Weg nach Hause in der U-Bahn erkennen, sondern immer häufiger auch im Arbeitsleben. Ob Tablet, Smartphone oder Bildschirm an der Maschine: Führen wir eine Aufgabe in der realen Welt durch, wechselt unsere Aufmerksamkeit ständig von der Betrachtung von Informationen, die für die Ausführung erforderlich sind, zum Fokussieren auf die eigentliche Aufgabe in der realen Welt vor uns. Warum ist das noch so? Wieso hat sich die Art und Weise, mit der wir Informationen konsumieren, seit mehr als 15 Jahren nicht verändert?
XML Prague: 20 Jahre XML und CSS im Detail
XML, kurz für Extensible Markup Language, feiert Geburtstag – und DOCUFY feiert mit! Und zwar so richtig, denn uns beide gibt es nun seit 20 Jahren. Unser erklärtes Ziel damals wie heute: Als Pionier die redaktionellen Prozesse auf Basis von XML zu optimieren. Grund genug für uns, auch in diesem Jahr vom 8. bis 10. Februar nach Prag zum Treffen der XML-Jünger zu reisen. Dort trafen wir nicht nur auf namhafte Personen des XML-Universums (Michael Kay von Saxonica, Tony Graham von Antenna House, Norman Walsh – Erfinder des DocBook-Formats u.v.a.), sondern konnten auch über interessante Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen sowie über Ideen und Ansätze rund um XML diskutieren.
5 Fragen zu DOCUFY Machine Safety
Interviewpartner: Hannes Ehrlich, ehemaliger Produktmanager DOCUFY Machine Safety
Was ist DOCUFY Machine Safety und was kann es?
DOCUFY Machine Safety ist unsere Spezialsoftware zur vereinfachten Erstellung von Risikobeurteilungen. Es ermöglicht den Anwendern sämtliche dokumentierte Inhalte über ein ausgefeiltes Modularisierungskonzept direkt wiederzuverwenden.
Welchen Nutzen hat DOCUFY Machine Safety für mich und wie verändert DOCUFY Machine Safety meinen Berufsalltag?
Dadurch, dass jeder Inhalt nur ein einziges Mal erfasst werden muss, verringert sich der Aufwand zur Erstellung von Risikobeurteilung mit jedem dokumentierten Inhalt weiter.
Darüber hinaus unterstützen die Funktionen zur Projektsteuerung und Fortschrittskontrolle eine komfortable konstruktionsbegleitende Risikobeurteilung. Und das alles gemäß den Anforderungen der Maschinenrichtlinie.