visage

Philipp Schulze

Philipp Schulze ist Chief Operating Officer (COO) bei DOCUFY.

COSIMA Scripting: Dateinamen automatisiert vergeben

Mit unserer Blogreihe „COSIMA Scripting“ möchten wir dazu inspirieren, eigene Optimierungen in COSIMA zu erkennen und zu realisieren. Denn mit Hilfe von Scripting können COSIMA-Anwender*innen mit ein wenig Programmiererfahrung selbst neue und sehr spezifische Funktionalitäten erstellen. Welche spannenden Möglichkeiten das bietet, zeigen wir anhand verschiedener Kundenbeispiele. Dieses Mal geht es um einen automatisierten Prozess für die Benennung von Dateien, die aus COSIMA heraus gespeichert werden.

COSIMA Scripting: Dateinamen automatisiert vergeben weiterlesen

COSIMA Scripting: Mit weniger Klicks mehr erreichen – Von Excel zu XML

Herzlich Willkommen zu unserer neuen Blogreihe „COSIMA Scripting“! Mit Hilfe von Scripting können COSIMA-Anwender*innen mit ein wenig Programmiererfahrung selbst neue und sehr spezifische Funktionalitäten erstellen. Welche spannenden Möglichkeiten das bietet, zeigen wir anhand verschiedener Kundenbeispiele.

COSIMA Scripting: Mit weniger Klicks mehr erreichen – Von Excel zu XML weiterlesen

VariSafe – Sicheres Variantenmanagement

Das Forschungsprojekt VariSafe beschäftigt sich mit der Strukturierung und Vereinfachung des Variantenmanagements von Maschinen in Hinblick auf die benötigten Risikobeurteilungen. Diese richtlinienkonform durchzuführen, ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Gleichzeitig nimmt das Thema Sicherheit, wie auch konkret die Vermeidung „sozialer Kosten“ durch Unfälle, bei der Konstruktion von Maschinen einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Entsprechend der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) muss ein Hersteller eine Risikobeurteilung der Maschine durchführen, bevor sie in den Verkehr kommt. Die Ergebnisse dieser Risikobeurteilung bieten Anhaltspunkte zur Eliminierung von Gefährdungen bzw. zur Reduktion des Risikos. Mögliche Maßnahmen können beispielsweise durch konstruktive Änderungen, technische Schutzmaßnahmen oder durch Benutzerinformationen erfolgen (DIN EN ISO 12100). Für Maschinenhersteller ist die Bedeutung einer Richtlinien-konformen Risikobeurteilung in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie kann den Hersteller bei Fragen der Haftung absichern und wird vermehrt von Kunden und von deren Zulieferern auch als eigenes Dokument gefordert, um die eigene Risikobeurteilung darauf aufbauend durchzuführen.

VariSafe – Sicheres Variantenmanagement weiterlesen